Teilpension ersetzt Altersteilzeit – das ist zu beachten

5. November, 2025
Symbolbild Altersteilzeit und Teilpension neu ab 2026

Ab 2026 kommt es in Österreich zu einem grundlegenden Umbau beim gleitenden Übergang in die Pension: Die Teilpension wird eingeführt, während die Altersteilzeit schrittweise zurückgefahren wird. Ziel ist es, ältere Arbeitnehmer länger im Erwerbsleben zu halten und gleichzeitig das Budget des Arbeitsmarktservice (AMS) zu entlasten.

Neue Teilpension – keine AMS-Förderung notwendig 

Die neue Teilpension ermöglicht einen stufenweisen Rückzug aus dem Berufsleben. Beschäftigte können ihre Arbeitszeit um 25 bis 75 Prozent reduzieren und erhalten dafür eine anteilige Pension von 25, 50 oder 75 Prozent ihrer regulären Pensionsansprüche. Die Leistung wird direkt aus der Pensionsversicherung bezahlt, wodurch keine AMS-Förderung mehr nötig ist. Voraussetzung ist, dass bereits ein Anspruch auf eine Form der Alterspension besteht – etwa Korridor-, Schwerarbeits- oder Langzeitversichertenpension. Die Teilpension kann ab 1. Jänner 2026 beantragt werden und soll verwaltungsärmer und einfacher zu handhaben sein als die Altersteilzeit.

Altersteilzeit derweil noch möglich 

Die Altersteilzeit bleibt zwar vorerst bestehen, verliert aber deutlich an Attraktivität. Für neue Vereinbarungen wird die geförderte Laufzeit des Altersteilzeitgeldes schrittweise verkürzt – von 4,5 Jahren im Jahr 2026 auf nur mehr drei Jahre ab 2029. Zudem wird der staatliche Zuschuss für den Lohnausgleich von 90 auf 80 Prozent reduziert, und eine Nebenbeschäftigung während der Altersteilzeit ist künftig grundsätzlich verboten. Auch Überstunden und Überstundenpauschalen werden ab 2026 nicht mehr in die Berechnung der Förderbasis einbezogen.

Fazit: Teilpension einfacher, aber weniger lukrativ

Während die Teilpension mit weniger Bürokratie und einfacheren Regeln punktet, bleibt sie finanziell meist weniger lukrativ als die bisherige Altersteilzeit. Im Gegenzug wird die Förderung für Arbeitgeber deutlich vereinfacht, da kein Antrag beim AMS mehr nötig ist.

Insgesamt markiert die Reform einen klaren Systemwechsel: Die Altersteilzeit läuft bis Ende 2028 aus, danach soll die Teilpension das zentrale Instrument für einen flexiblen Pensionsübergang sein.

Tipp: Wenn möglich Altersteilzeit 2025 noch antreten!

Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Gabriele Fischmeister
Gabriela Fischmeister
Geschäftsführung

Gabriela ist das Herz von Coredat: 2001 hat sie Coredat mit der Vision gegründet, endlich eine „g’scheite“ Software auf den Markt zu bringen und ist damit unser ganz persönlicher Steve Jobs. Ihr gesamtes Know-how aus über 40 Jahren Erfahrung und Geschäftsführerin mehrerer Unternehmen steckt in Coredat. Dabei ist sie Expertin für eigentlich alles, u. a. Arbeitsrecht, Finanzen und in den vergangenen Jahren verstärkt HR, Lohnverrechnung sowie den Expat-Bereich. Ansonsten entspannt sie am liebsten in ihrem Garten und bei dem ein oder anderen Bauprojekt.

Weitere News

Symbolbild für eine Checkliste
Payroll: Diese Checkliste hilft beim Jahreswechsel
Das Jahresende rückt immer näher, Zeit also, die Payroll-Daten für den Jahresabschluss 2025 und das kommende Jahr auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, alle wichtigen
Aufgeschlagenes Buch Symbolbild Bildungskarenz
Bildungskarenz & Bildungsteilzeit: Neue Regeln ab 2026 – das müssen Sie jetzt wissen
Mit 1. Jänner 2026 treten umfassende Änderungen zur Bildungskarenz und Bildungsteilzeit in Kraft. Für Personalverantwortliche und Lohnverrechner:innen ergeben sich dadurch mehrere praxisrelevante Neuerungen, die wir für Sie zusammengefasst haben.
Symbolbild Innere Gelassenheit
Innere Sonne – Was wir aus Ayurveda und Yoga für den Winter lernen können
Wenn die Tage kürzer und die Nächte langer werden, zieht sich nicht nur die Natur zurück – auch wir spüren das Bedürfnis, nach Innen zu gehen. Nach einer Reise nach

Zum Newsletter anmelden

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie unsere Artikel direkt per E-Mail.

Unverbindliches Angebot erhalten

Bei uns gibt es keine felsenfesten Preislisten. Warum? Weil Ihre Firma genauso individuell ist, wie unsere Arbeit für Sie. Flexibilität hat keinen Fixpreis!

*) Pflichtfelder