Erhöhung des E-Card-Serviceentgelts 

19. August, 2025
E-Card Erhöhung Taschenrechner

Ab dem kommenden Jahr wird das jährliche Serviceentgelt für die E-Card deutlich teurer. Im Budgetbegleitgesetz 2025 wurde beschlossen, dass 25 Euro anstatt der bisher geplanten 14,65 Euro fällig sind. Dieser Beitrag wird einmal jährlich eingehoben und hilft dabei, die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung mitzufinanzieren. Wie bisher wird der Betrag jeweils am 15. November für das folgende Jahr je nach Situation entweder direkt über die Lohnverrechnung oder über andere Stellen wie dem AMS oder der ÖGK eingezogen. 

 

Darüber hinaus bringt die Gesetzesänderung auch eine wesentliche Neuerung für Pensionist:innen mit sich. Bislang waren sie vom E-Card-Serviceentgelt befreit, doch diese Ausnahmeregelung läuft mit Ende 2026 aus.  Ab November 2026 wird das Serviceentgelt daher erstmals auch von dieser Personengruppe eingehoben. Die Einhebung erfolgt automatisch über die Pensionsleistung. Unverändert bleibt die Ausnahme jedoch für Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind.  

Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Gabriele Fischmeister
Gabriela Fischmeister
Geschäftsführung

Gabriela ist das Herz von Coredat: 2001 hat sie Coredat mit der Vision gegründet, endlich eine „g’scheite“ Software auf den Markt zu bringen und ist damit unser ganz persönlicher Steve Jobs. Ihr gesamtes Know-how aus über 40 Jahren Erfahrung und Geschäftsführerin mehrerer Unternehmen steckt in Coredat. Dabei ist sie Expertin für eigentlich alles, u. a. Arbeitsrecht, Finanzen und in den vergangenen Jahren verstärkt HR, Lohnverrechnung sowie den Expat-Bereich. Ansonsten entspannt sie am liebsten in ihrem Garten und bei dem ein oder anderen Bauprojekt.

Weitere News

Pendlerpauschale auf dem Prüfstand

Das Pendlerpauschale steht bei GPLB-Prüfungen zunehmend im Fokus – und das aus gutem Grund! Häufig bleiben Änderungen wie Telearbeit, Werkverkehr oder die Nutzung eines Öffi-Tickets unberücksichtigt, was zu teuren Fehlern

Vorsicht beim „Herausschälen“ von Überstundenzuschlägen bei Pauschal- und All- in-Vereinbarungen

Wer derzeit beabsichtigt, den steuerfreien Anteil von Überstunden aus All-In-Vereinbarungen gesondert zu behandeln, sollte Zurückhaltung üben. Die Entwicklung der GPLB deutet darauf hin, dass künftig mit einer strengeren Auslegung zu

Was Unternehmen jetzt über die NIS-2 Richtlinie und die Cyberresilienz-Verordnung wissen sollten

Die Europäische Union verschärft mit neuen Rechtsvorgaben den Umgang mit Cybersicherheit. Zwei zentrale Regulierungen stehen dabei im Fokus: die NIS-2-Richtlinie bzw. das NISG 2025 und die Cyberresilienz-Verordnung. Beide sollen für

Zum Newsletter anmelden

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie unsere Artikel direkt per E-Mail.

Unverbindliches Angebot erhalten

Bei uns gibt es keine felsenfesten Preislisten. Warum? Weil Ihre Firma genauso individuell ist, wie unsere Arbeit für Sie. Flexibilität hat keinen Fixpreis!

*) Pflichtfelder